Home » Materiaal 12+ » 60 Jahre Mauerbau
Niveau

60 Jahre Mauerbau

Es ist dieses Jahr 60 Jahre her, dass in Berlin eine Mauer gebaut wurde. Die Mauer ist im November 1989 gefallen. Warum gab es die Mauer? Und wie gedenkt man in Deutschland die Teilung?

Lest den Text und beantwortet die Fragen in Zweiergruppen.

Mauerbau im August 1961
Vor 60 Jahren wurde mitten in Berlin damit begonnen, das Straßenpflaster aufzureißen, Barrikaden aus den Steinen zu errichten und quer durch die Stadt Stacheldraht zu ziehen. Das war der Beginn der Berliner Mauer. Quer durch Berlin trennte die 155 km lange Mauer West-Berlin von der DDR und Ost-Berlin. Straßen- und Bahnverbindungen wurden zerschnitten und Familien, Freunde und Liebespaare getrennt.Warum gab es die Mauer?Die Regierung der DDR hat die Mauer errichtet, um die Einwohner der DDR daran zu hindern, ihr Land zu verlassen. Trotzdem haben es manche Menschen versucht. 136 Menschen sind bei einem Fluchtversuch aus der DDR erschossen worden.Das Ende der Mauer
Am 9. November 1989 stürmten die Menschen die Mauer, nachdem die DDR-Regierung neue Reiseregelungen verkündet hatte. Die Mauer war gefallen. Viele Menschen haben sich Mauersteine als Erinnerungsstücke abgebrochen. Auf den Fall der Mauer folgte rasch auch das Ende der DDR und die Vereinigung von Ost-Deutschland und West-Deutschland. Heute sieht man in Berlin noch einige Überreste der Mauer.Quellen:
https://www.hanisauland.de/wissen/kalender/bau-der-berliner-mauer
https://www.hanisauland.de/wissen/lexikon/grosses-lexikon/b/ berlinermauer.html

(Bewerkte versie)

Beantwortet die folgenden Fragen im ganzen Satz auf Deutsch:
1. Was passierte im August 1961?
2. Was war der Grund des Mauerbaus?
3. Was ist bei den Fluchtversuchen aus der DDR passiert?
4. Was passierte am 9. November 1989?
5. Was passierte danach mit den beiden deutschen Staaten?

Schaut euch jetzt ein Video zum Thema „60 Jahre Mauerbau“ an (0:00 – 1:05 Minuten). Beantwortet die folgenden Fragen auf Deutsch:

Video

6. Wie hat man in Berlin 60 Jahre Mauerbau gedacht?
7. Wie nennt Bundespräsident Steinmeier den 13. August 1961?
Notiere ca. 5 Stichworte. Höre dir das Fragment mehrere Male an, wenn nötig.
8. Wie könnte man das ins Niederländische übersetzen?

Stell dir vor, über Nacht wird plötzlich eine Mauer quer durch deinen Wohnort gebaut. Du bist auf der einen Seite, deine Freunde und Großeltern auf der anderen Seite. Deine Schule und dein Lieblingsshop sind auch auf der anderen Seite.

9. Notiere ca. 5 Stichworte auf Deutsch, was du bei diesem Gedanken fühlst. Besprich deine Antwort mit einem anderen Schüler/einer anderen Schülerin.

Downloads

Flotte Frage-week 44-bb-Antwoorden-60 Jahre Mauerbau

Andere Flotte Frage Duits

De NAVO vlag en de Nederlandse vlag

NATO-Gipfel

Die Niederlande organisieren dieses Jahr am 24. und 25. Juni 2025 in Den Haag den NATO-Gipfel. In dieser Aufgabe erfahrt ihr, was die NATO ist und was der NATO-Gipfel genau bedeutet.

Bekijk
Deense kroon

Urlaub

Lange dauert es nicht mehr; das Ende des Schuljahres ist in Sicht! Danach ist es Zeit für einen wohlverdienten Urlaub. Fahrt ihr in den Urlaub und wenn ja, wohin? In dieser Flotten Frage beschäftigt ihr euch mit dem Thema Urlaub und lest ihr einen Artikel über Urlaub in Dänemark, wo beim Thema Geld etwas Besonderes los ist.

Bekijk
Publiek bij concert

Neue Musik, Konzerte und mehr!

Bist du auch so ein Fan von Musik? In dieser Aufgabe lernt ihr Künstler kennen, die in diesem Jahr ein Album veröffentlichen oder in Deutschland auftreten. Auch erfahrt ihr, wie man über Termine schreibt.

Bekijk
Tieners in een museum

Internationaler Museumstag

Am 18. Mai ist internationaler Museumstag. Dieser Tag wird seit mehr als 40 Jahren vom International Council of Museums organisiert. Der Internationale Museumstag wird auf der ganzen Welt gefeiert. Museen in über 150 Ländern machen mit. Viele Museen haben an diesem Tag ein besonderes Programm, Aktivitäten oder freien Eintritt. Das Thema im Jahr 2025 ist: ‘Die Zukunft der Museen in schnell wechselnden Gemeinschaften‘.

Bekijk

Onbeperkt toegang
met je OvM account

Met het OvM account krijg je als onderwijsprofessional toegang tot meer artikelen en regel je welke informatie je wilt ontvangen. Bijvoorbeeld de nieuwsbrief of Juf & Meester.